Viere junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen.
24. März 2020 | Gast-, Fachbeiträge • Kleine Blaue Reihe • Novitäten und Lesetipps

Soziale Innovationen oder Innovationen bei sozialen Dienstleistern?

Prof. Dr. Paul Brandl stellt die neuen Sammelbände “Innovationen bei sozialen Dienstleistern” vor. Im Video erklärt er zudem, welche neuen Wege Sozial- und Gesundheitsunternehmen gehen können. Mit Beispielen aus der Praxis.

Weiterlesen
Das Territoriale Lebensraum Modell Schaubild
24. Januar 2020 | Branchennews • Gast-, Fachbeiträge • Impulse

Das Territoriale Lebensraum-Modell – Soziale Handlungsräume in der stationären Altenhilfe

In diesem Gastbeitrag erläutert Arch. Ing. Mag. arch. Andreas Wörndl, MAS, das Territoriale Lebensraum-Modell: Das Modell ist ein Beitrag zur Gestaltung institutioneller Lebensräume. Es beschreibt soziale Handlungsräume, die in Verbindung mit einer geschützten räumlich materiellen Umgebung selbstbestimmtes Handeln unterstützen.

Weiterlesen
15. Januar 2020 | Branchennews • Impulse • Soziale Arbeit 4.0

Buurtzorg: Wie eine Idee aus den Niederlanden das Pflegesystem revolutioniert

Selbstorganisierte Teams, flache Hierarchien und Menschlichkeit als Grundsatz – der ambulante Pflegedienst Buurtzorg gilt als Vorreiter der Pflegebranche. Allmählich fasst das System auch in Deutschland Fuß.

Weiterlesen
4. Dezember 2019 | Branchennews • Digitalisierung • Impulse

Mitarbeiterbindung in der Sozialbranche: Trends der internen Kommunikation

Die Digitalisierung bringt in der Kommunikation am laufenden Band neue Tools und Trends hervor. Für Führungskräfte ist es daher gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten.
An diesen fünf Trends der internen Kommunikation kommt derzeit jedoch niemand vorbei:

Weiterlesen
Symbolbild zum Mindestlohn: Figur eines Rollstuhlfahres und Pflegers auf einem Münzstapel

Der Markt wird es schon (an)richten!? Soziale Arbeit und Ökonomie bedingen einander und sind ohne Ethik nicht zu machen

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Armin Schneider

Soziale Arbeit und Ökonomie scheinen zwei ganz unterschiedliche Welten zu sein, zum einen die Sorge um den Menschen in all seinen Bezügen, zum anderen der Umgang mit Knappheit und die Suche nach Gewinn. Gerade im Gesundheitswesen ist seit der Einführung von DRGs, den Budgets, den Standards eine so genannte Verbetriebswirtschaftlichung deutlich erkennbar. Es scheint in vielen Fällen so, dass das Gesundheitswesen hier Vorbild für andere Felder der Sozialen Arbeit sein soll. Denn auch dort geht es um Budgets, um Wirkungsorientierung, um erkennbare Ergebnisse. Die Frage, die sich hier wie dort stellt: Muss das so sein? Werden die Ergebnisse besser? Wie ist überhaupt die Wirkung der Wirkungsorientierung? Und schließlich: Wie kann die Profession und wissenschaftliche Disziplin Soziale Arbeit in diesem Kontext für ihre AdressatInnen wirken?

Weiterlesen
21. August 2019 | Kleine Blaue Reihe • Novitäten und Lesetipps

Wirksamkeit der Sozialen Arbeit messen, analysieren, bewerten – so kann’s gehen

Wirkungsorientierung in einer sozialen Organisation ist (mehr oder weniger freiwillig) ein Trend. Wie Wirkung gemessen, analysiert und bewertet werden kann, zeigt die Neuerscheinung anhand von 5 Fall- bzw. Praxisbeispielen: “Normalität” von Bewohnern im Seniorenheim schaffen, Jugendliche mit Behinderung für den Arbeitsmarkt qualifizieren, psychisch kranken Menschen Beschäftigung bieten, Wohnraum für Menschen in Lebenskrisen schaffen, Integration von Flüchtlingen unterstützen.

Weiterlesen
26. Juli 2019 | Gast-, Fachbeiträge • Hochschulnews • News

„New Work“ in der Praxis kennenlernen

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Prinz und Prof. Dr. Paul Brandl

Die Studierenden des Schwerpunkts „Sozialmanagement“ im berufsbegleitenden Masterstudiengang “Gesundheits-, Sozial- und Public Management” der Fachhochschule Oberösterreich trafen sich im Rahmen  der Exkursion „International Best Practice“ mit dem Geschäftsführer der Ich & Du Pflege GmbH – ein kleinerer nachbarschaftlicher Pflegedienst in Freiburg/Breisgau mit drei Teams, die nach dem Buurtzorg-Modell arbeiten. Hier ein Kurzbericht:

Weiterlesen
Ein junger Mann steht vor einer Betonwand mit Fragezeichen
3. Juni 2019 | Branchennews • Digitalisierung • Gast-, Fachbeiträge

Digitale Kompetenz: Wo steht der Nachwuchs in der Sozialen Arbeit?

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Schellberg

Ein zentraler Faktor für den souveränen Umgang mit Digitalisierung ist die digitale Kompetenz des Personals. Wie steht es mit den Studierenden der Sozialen Arbeit? Welche Kenntnisse bringen Sie in die Arbeitswelt künftig mit? Dies war Gegenstand einer Untersuchung bei Studierenden von höheren Semestern der Sozialen Arbeit an Nürnberger Hochschulen. Die Ergebnisse werden im Beitrag vorgestellt.

Weiterlesen
Ausschnitt Coverabbildung Buch Aus Führungsfehlern lernen - verbildlichte Beispiele für gute Führung, die um das Schlagwort angeordnet sind
2. Mai 2019 | Gast-, Fachbeiträge • Impulse • News

Führungsfehler – Chancen für die lernende Organisation

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Armin Schneider.

Wenn sich die Arbeit von Führungskräfte durch eine Menge an Entscheidungen auszeichnet und diese Entscheidungen zwangsläufig eine Zukunft betreffen, die unvorhersehbar ist, dann sind Fehler unvermeidlich. Dennoch wird in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Organisationen so getan, als seien Führungskräfte quasi sakrosankt und über jeden Fehler erhaben. Gerade eine aufrichtige Nutzung von Erkenntnissen auf Führungs- und anderen Fehlern kann aber eine hohe Wertschöpfung hervorrufen und die Reputation erhöhen.

Weiterlesen
sozkon logo 2
23. April 2019 | Branchennews • News

FÜHRUNG GESTALTET. Generationenwechsel – Digitalisierung – Kulturwandel

Führung wird in den nächsten Jahren zum zentralen Erfolgsfaktor, wenn es um die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Veränderungen durch die Digitalisierung und um den Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte geht. Daher stellt der 11. Kongress der Sozialwirtschaft am 16. und 17. Mai in Magdeburg das Thema „FUHRUNG GESTALTET. Generationenwechsel – Digitalisierung – Kulturwandel“ in den Mittelpunkt.

Weiterlesen
Vier-Sichten-Modell Digitalisierung, aus Wächter/Pölzl: Digitale (R)Evolution, S. 20
Vier-Sichten-Modell Digitalisierung, aus Wächter/Pölzl: Digitale (R)Evolution, S. 20
17. April 2019 | Branchennews • Digitalisierung • Gast-, Fachbeiträge

Digitalisierung: Was ist das überhaupt? Das Vier-Sichten-Modell und das Schichtenmodell digitaler Anwendungen

Ein Gastbeitrag von Alois Pölzl und Bettina Wächter.

Dieser Text stammt – gekürzt – aus dem im April 2019 erschienenen Fachbuch “Digitale (R)Evolution in Sozialen Unternehmen”. Um dem Thema Digitalisierung die Komplexität zu nehmen und anstehende Aufgaben greifbar zu machen, entwickelte das Autorenteam zwei Modelle: Das “Vier-Sichten-Modell” auf die Digitalisierung sowie ein Schichtenmodell zu digitalen Anwendungen.

Weiterlesen
Produktbild Finanzierung von Organisationen der Sozialwirtschaft
5. März 2019 | Allgemein • Große Blaue Reihe • News

Neuerscheinung: Finanzierung von Organisationen der Sozialwirtschaft

Unternehmen der Sozialwirtschaft „leben“ durch Leistungsentgelte und Pflegesätze, die sie von der öffentlichen Hand erhalten (Sozialversicherungsträger, Sozialhilfeträger, Eingliederungshilfeträger usw.), von  Zuwendungen, Zuschüsse, aber auch von Spenden und Sponsoring Privater. Dieses neue Lehrbuch benennt betriebs- und sozialwirtschaftliche Grundlagen, zeigt die Vielzahl der Förder- und Finanzierungsmöglichkeit auf und erläutert, wie man Leistungs- und Entgeltverhandlungen vorbereitet und durchführt.

Weiterlesen